Sehr geehrte Eltern,
Wir möchten Ihnen eine schriftliche Information über das bei Kindern weit verbreitete Krankheitsbild „ vergrößerte Polypen“ =Rachenmandeln in die Hand geben.
1.Was sind „Polypen“ (Adenoide oder adenoide Vegetationen)?
„Polypen“ sind korrekt bezeichnet die Rachenmandeln des Menschen oder die dritte Mandel ( im Gegensatz zu den sichtbaren Gaumenmandeln( Tonsillen))
2. Wo liegen die Rachenmandeln?
Die Rachenmandeln hängen am Rachendach im Durchgang zwischen dem hinteren Ende der Nasenhöhle und dem Rachen . Die Rachenmandeln sind durch das Zäpfchen und den weichen Gaumen verdeckt. Die Rachenmandeln sind beim 4- jährigen Kind ca. so groß wie das Daumenendglied eines Erwachsenen, die Oberfläche erscheint wie ein Blumenkohl.
3.Woraus bestehen die Rachenmandeln?
Die Rachenmandeln bestehen aus Lymphgewebe, genauso wie die Gaumenmandeln und die Lymphknoten.
4.Welche Aufgabe haben die Rachenmandeln?
Sie dienen der Abwehr im Nasenrachen ,sie sind ein Filter, eine von der Natur gewollte Eintrittspforte für Keime, Viren und Bakterien, um das Immunsystem zu stimulieren, zu schulen und zu stärken.
5.Warum können Rachenmandeln krank machen ?
Der Nasenrachen der Kinder ist im Vergleich zu Erwachsenen noch klein und eng. Eine häufige Entzündung kann die Rachenmandeln überfordern, es kommt zu einem überschießenden Wachstum , einer chronischer Entzündung und dauerhaften gesundheitlichen Problemen des Kindes.
6. Was können die Folgen krankhaft vergrößerter Rachenmandeln sein ?
6.1 .Behinderte Nasenatmung
Die vergrößerten Rachenmandeln verlegen die natürliche Atmung durch die Nase. Die Kinder atmen vermehrt mit offenem Mund und schnarchen.
6.2. Gehäufte Infektneigung
Die vergrößerten Rachenmandeln behindern die Nasenatmung, führen zu einem Schleim- und Sekretstau in der Nase. Dieser Sekretstau ist ein guter Nährboden für Krankheitskeime und führt zu häufigen Infekten. Durch abfließendes infiziertes Sekret können auch häufige Erkrankungen der Bronchien auftreten.
6.3 Gestörter Schlaf
Gedeihstörungen Durch die vergrößerten Rachenmandeln kommt es zum Schnarchen, es können durch die Verlegung der Nasenatmung nächtliche Atemaussetzer auftreten. Der Nachtschlaf ist nicht erholsam, die Kinder sind tagsüber müde und nicht leistungsfähig. Gehäufte Infekte und eine gestörter Schlaf kann im Extremfall zu Appetitmangel und Gedeihstörung führen
6.4. Mittelohrentzündungen
Die Keime im Nasenrachen gelangen über die Eustachische Röhre ins Mittelohr und können wiederholte Mittelohrentzündungen auslösen.
6.5. Schwerhörigkeit
Als Folge einer akuten Mittelohrentzündung oder einer mangelnden Belüftung des Mittelohres über die Paukenröhre (Eustachische Röhre) durch vergrößerte Rachenmandeln kann sich Schleim und Gewebewasser im Mittelohr ansammeln. Diese Paukenergüssen behinderten die Schallaufnahme über das Mittelohr es kommt zur Schwerhörigkeit. Bleibt die Schleimansammlung längere Zeit bestehen, dickt der Schleim ein, die Schwerhörigkeit nimmt zu.
6.6. Sprachfehler
Sprachentwicklungsstörung Die Folgen der Schwerhörigkeit sind vielfältig, häufig ist die Sprachentwicklung verzögert oder gestört, es können nicht alle Buchstaben korrekt ausgesprochen werden, der Sprachfluss ist gestört die intellektuelle Entwicklung der Kinder ist verzögert. Häufig finden sind die Kinder auch im Kindergarten schlecht zurecht und können sozial auffällig werden.
Wie behandelt man Erkrankungen der Rachenmandel?
Wir behandeln nach einem Stufenplan(Vorgaben der wissenschaftlichen Fachgesellschaft) Konservative Maßnahmen Medikamentöse Behandlung der wiederkehrenden Infekte , Versuch der Mittelohrbelüftung über physikalische Maßnahmen und wir lassen der Natur Zeit für eine Selbstheilung. Gibt es eine alternative oder homöopathische Behandlung der vergrößerten Rachenmandeln? Sie können versichert sein , dass wir Ihrem Kind jede Erfolg versprechende Behandlung zukommen lassen würden. Sie können aber z.B. genauso wenig abstehende Ohren alternativ oder homöopathisch behandeln.
Operative Maßnahmen
Wenn über einen längeren Zeitraum durch konservative Maßnahmen und Abwarten keine Besserung zu erzielen ist, muss man den Kreislauf der Erkrankung durch die Entfernung der vergrößerten Rachenmandeln durchbrechen. Liegt gleichzeitig eine Hörminderung durch Paukenergüsse vor, wird über einen Trommelfellschnitt das Sekret aus dem Mittelohr abgesaugt und bei entsprechender Indikation eventuell Paukenröhrchen eingelegt. Risiken: Ihr Kind benötigt für den Eingriff eine Vollnarkose, die Operationswunde bleibt offen ,sie kann nicht verschlossen werden. Es kann zu einer Nachblutung ( Risiko < 3 % ) meist in den ersten 24 Stunden kommen. Lassen Sie Ihr Kind solange nicht unbeaufsichtigt, das Kind soll sich eine Woche körperlich schonen.
|
|